WISSEN SCHÜTZT TIERE - Der Podcast der Auffangstation für Reptilien, München.

Faszination Reptilien: Der Podcast der Auffangstation für Reptilien, München öffnet die Türen zu einer faszinierenden Welt voller schuppiger, kriechender und beeindruckender Tiere. Erfahre spannende Geschichten aus dem Alltag der größten Exotenstation Europas: Wie werden Tiere gerettet? Welche Herausforderungen birgt ihre Pflege? Und wie können wir gemeinsam den Artenschutz vorantreiben?

Unsere Experten teilen ihr Wissen über Haltung, Biologie und den Schutz exotischer Tiere – von Schildkröten über Schlangen bis hin zu Echsen und exotischen Säugern. Ob Tierliebhaber, Fachinteressierte oder einfach nur neugierig: Dieser Podcast ist für alle, die mehr über Reptilien und weitere Exoten erfahren möchten.

Hör rein und begleite uns bei unserer Mission, diesen faszinierenden Lebewesen eine zweite Chance zu geben. Neue Folgen jeden Monat!

Besuche uns auch auf unserer Website unter www.reptilienauffangstation.de und erfahre mehr!

WISSEN SCHÜTZT TIERE - Der Podcast der Auffangstation für Reptilien, München.

Neueste Episoden

Folge 8 -

Folge 8 - "Sommerloch - Gefährliche Exoten?!"

44m 57s

Das sogenannte "Sommerloch" – auch als "Saure-Gurken-Zeit" bekannt – ist die Zeit in den Sommermonaten, in der es traditionell weniger politische oder gesellschaftlich relevante Nachrichten gibt, meist weil Parlamentssitzungen pausieren, viele Menschen im Urlaub sind, und schlichtweg weniger passiert.Jetzt greifen Medien oft auf leichtere, unterhaltsamere oder skurrile Themen zurück, die in anderen Zeiten wahrscheinlich weniger Aufmerksamkeit bekämen. Dr. Markus Baur, Leiter der Reptilienauffangstation ist schon selbst durch Weiher gewatet, um mysteriösen Sichtungen nachzugehen. In dieser Folge erzählt er von Phantomen und echten Gefahrtieren, die durch die Schlagzeilen gingen.

Folge 7 -

Folge 7 - " Münchner Urviecher - Heimische Reptilien und Amphibien"

40m 23s

In unserer neuen Podcast-Folge spricht Dr. Markus Baur mit Journalistin Manuela Bauer über ihren Naturgarten in dem sich Molche, Frösche und Ringelnatter wohlfühlen. Wie und wo ihr eure Sichtungen melden könnt, erfahrt ihr hier. Zudem gibt es Tipps, wie man den Garten naturnaher und artgerechter gestalten kann.

Folge 6 - „Tierschutz oder Tierverbot? Die Debatte um Positiv- und Negativlisten“

Folge 6 - „Tierschutz oder Tierverbot? Die Debatte um Positiv- und Negativlisten“

37m 30s

Heute spricht Dr. Markus Baur mit Podcast Host Manuela Bauer über ein heiß diskutiertes Thema: Positiv-und Negativlisten, denn immer mehr Tiere werden heute als Heimtiere gehalten – von klassischen Haustieren wie Hund und Katze bis hin zu exotischen Arten wie Schlangen, Affen oder Wildvögeln. Doch nicht alle Tiere eignen sich für die Haltung in privaten Haushalten. Aus diesem Grund wird in Politik und Gesellschaft zunehmend über sogenannte Positiv- und Negativlisten diskutiert. Diese Listen sollen regeln, welche Tierarten grundsätzlich gehalten werden dürfen – oder eben nicht. Ziel ist es, Tierwohl, Artenschutz und auch die Sicherheit von Halterinnen und Haltern sowie der...

Folge 5 - „Rackhaltung bei Reptilien: Geniale Lösung oder unterschätztes Leiden?“

Folge 5 - „Rackhaltung bei Reptilien: Geniale Lösung oder unterschätztes Leiden?“

37m 54s

In der heutigen Folge spricht Podcast-Host Manuela Bauer mit Dr. Markus Baur über die Haltung von Reptilien in Racksystemen. Bei Befürwortern wird sie als effizient und hygienisch propagiert, doch stellen sich diese Halter überhaupt die Frage wie es den darin lebenden Tieren geht? Entspricht ein Leben ohne jeglichen Reiz, abgeschnitten von der Umwelt, degradiert zum Produzieren von Nachwuchs überhaupt den Vorgaben unseres Tierschutzgesetzes?