Folge 7 - " Münchner Urviecher - Heimische Reptilien und Amphibien"
Shownotes
- Ein Naturgarten mitten in München
- Was ist das Münchner Urviecher-Projekt?
- Kennen die Menschen ihre heimischen Gartenbewohner überhaupt genau?
- Kuriose Meldungen – grüne Mamba oder doch nur eine Ringelnatter?
- Wo sind die „Hot Spots“ unserer heimischen Bewohner?
- Ringelnatter und Kreuzotter und wie man sie bestimmen kann.
- Wo man Sichtungen bei der Reptilienauffangstation melden kann: https://www.reptilienauffangstation.de/de/Kampagnen%20und%20Projekte/M%C3%BCnchner%20Urviecher
- Wie man Lebensräume für einheimische Arten schaffen kann.
- Woher kommt der Teichmolch?
- Die Nahrungskette – wer frisst wen?
- Dr. Markus Baur und sein „Guerilla-Gardening“.
- Der Kreislauf den Pflanzen, Insekten, Amphibien und Reptilien bilden.
- Warum man bei Stauden mit dem Rückschnitt bis zum späten Frühjahr warten sollte.
- Was jeder von uns gegen das Insektensterben tun kann.
- Wie man Zaun- und Mauereidechsen ansiedeln und unterstützen kann.
- Warum Benjes-Hecken und Teiche so hilfreich sind.
- Weitere Maßnahmen, um Insekten zu unterstützen.
- Wiese statt Rasen und einheimische Pflanzen statt Neophyten.
- Markus Wiesner sammelt die Daten vom „Münchner Urviecher“- Projekt und pflegt sie ein.
- Auch verletzte heimische Wildtiere landen in der Auffangstation und werden möglichst wieder ausgewildert.
- Warum es diesmal kein „Tier des Monats“ gibt.
Hier könnt ihr den Arten-Führer „Heimische Reptilien und Amphibien in Deutschland“ für 4,95 € bestellen: presse@reptilienauffangstation.de
Neuer Kommentar